

Nach acht Jahren verabschiedet sich Christopher Cohrs als sehr geschätzter Vorstandsvorsitzender. Im Namen des gesamten Forums Friedenspsychologie danken wir dir für deine leidenschaftliche und hervorragende Arbeit in dieser Position.
Ebenso verabschiedet sich Julia Schnepf nach zwei Jahren aus dem Vorstand, die uns nicht nur bestens die Bücher geführt hat, sondern auch stets mit Rat und Tat eine feste Größe des Vorstand war.
Es war eine schöne Zeit mit euch und wir werden euch im Vorstand vermissen. Wir wünschen euch das Beste für die Zukunft und freuen uns auf eure aktive Unterstützung im Forum Friedenspsychologie, in Zukunft auch ohne Vorstandsamt.
Der Vorstand – Im Namen aller Mitglieder
Die Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 17.06., ab 19:30 Uhr online statt. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen! Zur Teilnahme bitte per E-Mail anmelden.
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass der diesjährige Gert-Sommer-Preis für Friedenspsychologie an Lisa Hartke, für ihre Masterarbeit „Ein Gefühl von Zuhause – Zugehörigkeit in Kontext einer sich pluralisierenden Gesellschaft“ (MA Friedens- und Konfliktforschung, Universität Marburg) geht. Die Übergabe wird im Rahmen eines virtuellen “Themenabend der Friedenspsychologie” am 17.06 ab 17.00 Uhr stattfinden. Im Anschluss, ab ca. 19.00 Uhr wird die jährliche Mitgliederversammlung stattfinden.
Alle weiteren Infos folgen in Kürze…
Das Forum Friedenspsychologie – Bewusst-sein für den Frieden schreibt zum 15. Mal den „Gert-Sommer-Preis für Friedenspsychologie“ aus. Der Preis ist mit 1000,- Euro dotiert. Alle Infos finden Sie hier.
Ab sofort möchte das Forum Friedenspsychologie die Durchführung friedenspsychologischer Projekte fördern (z.B. studentische Forschungsarbeiten, Workshops, öffentliche Diskussionsveranstaltungen). Für dieses Jahr stehen zu diesem Zweck insgesamt 500,- Euro zur Verfügung, die an eines oder mehrere Projekte vergeben werden können.
Voraussetzungen:
- Mitgliedschaft im Forum Friedenspsychologie (kann bei der Bewerbung beantragt werden)
- Zusenden des ausgefüllten Bewerbungsformulars, das hier als PDF-Formular oder im .docx-Format zu finden ist.
- Das Projekt muss 6 Monate nach Erhalt der Förderzusage durchgeführt und abgerechnet werden.
- Im Falle einer Förderung soll ein kurzer Bericht (mit Foto) für die Homepage verfasst werden (ca. 500 Wörter) – ein Beitrag mit den Ergebnissen des Projekts auf der nächsten Jahrestagung des FFP ist erwünscht.
Senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an Nadine Knab. Bewerbungsschluss ist der 07.08.2020.
Rückmeldung zur Bewerbung: 06.09.2020
Eine wiederholte Bewerbung nach negativem Bescheid ist zur nächsten Ausschreibung möglich. Bei einer positiven Zusage ist eine Wiederbewerbung nach 2 Jahren möglich.
Hiermit lade ich Sie und Euch herzlich zur ordentlichen, in diesem Jahr virtuell stattfindenden Mitgliederversammlung des Forums Friedenspsychologie e.V. ein, die am Sonntag, 14.06.2020, von 17:00 bis ca. 18:30 Uhr stattfindet. Während der Versammlung wird auch der Gert-Sommer-Preis für Friedenspsychologie 2020 überreicht. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Tagesordnung und Anmeldung finden Sie/findet Ihr hier.

Suche nach Mentor*innen!
Trotz des steigenden Bekanntheitsgrades von Friedenspsychologie, ist die Verankerung im wissenschaftlichen System und der Überblick über Tätigkeitsfelder im Bereich Friedenspsychologie für den Nachwuchs noch ausbaufähig. Aus diesem Grund möchten wir ein Mentoring etablieren, bei dem sich Personen bereit erklären einen oder mehrere Mentees zu beraten, weitere friedenspsychologische Kompetenzen zu erwerben.
Ein Mentor muss dabei nicht dem Mentee in der Karriere vorangeschritten sein, es kann auch eine Beratung aufgrund einer spezifischen Kompetenz sein, in der sich der Mentee weiterbilden möchte.
Die Mentor*in-Mentee-Verbindung wird dabei von uns initiiert und wird auf ein Jahr eingegangen, die dann eigenständig auf Wunsch weitergeführt werden kann. Dabei raten wir, mind. zwei Mal in diesem Jahr die Möglichkeit zu einem ausführlichen Austausch zu bieten. Die Inhalte des Austausches sollten dabei vertraulich behandelt werden.
Ziele
- Erweiterung des eigenen Netzwerks – im akademischen und nicht-akademischen Bereich Friedenspsychologie z.B. durch das Bekanntmachen der Mentees mit Mitarbeiter*innen, Kooperationspartner*innen, Kolleg*innen auf Tagungen oder in der Arbeitsgruppe der Mentor*innen
- Unterstützung in der Karriereplanung z.B. durch Beratung bei Karriereentscheidungen, Hinweise auf offene Stellen innerhalb und außerhalb von akademischen Institutionen, Ratschläge zur Bewerbung
Wir suchen somit Personen, die sich bereit erklären als Mentor*innen fungieren zu wollen. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bei Nadine Knab (knab@uni-landau.de) mit dem Hinweis, wie viele Mentees Sie annehmen würden.