Menu Close

Preisträgerinnen und Preisträger

Seit 2007 zeichnet das Forum Friedenspsychologie mit dem Gert-Sommer-Preis für Friedenspsychologie akademische Abschlussarbeiten aus, die sich auf herausragender Weise mit theoretischen oder empirischen Fragestellungen der Friedenspsychologie widmen.

Zudem fördert das Forum Friedenspsychologie mit den jährlichen Small Grants die Durchführung von friedenspsychologischen Projekten, wie z. B. Workshops oder Abschlussarbeiten.

Die Preisträger*innen und ihre Projekte werden hier vorgestellt. Wir danken herzlich für die vielen Einreichungen und Eure Beiträge!

 

Gert-Sommer-Preis 2024

Jacqueline Kittel

Jacqueline Kittel, M.Sc., gewann mit ihrer Masterarbeit “Auch morgen noch aktiv sein – eine qualitative Analyse der Copingstrategien und Resilienzfaktoren junger Klimaaktivist:innen“ den Gert-Sommer-Preis 2024.

Zusätzlich erhielt Laura Strietzke eine „honorable mention“ für ihre Masterarbeit mit dem Titel „Knowing How We Feel: Group-based and Perceived Collective Emotions in Times of War”.

 

 

 

Small-Grant Gewinner 2024

Dr. Slieman Halabi conducted a series of studies to examine the moral lessons from National Socialism and the Holocaust and their significance for safeguarding democracy. His research demonstrates that the lesson to resist right-wing extremism plays a central role in motivating collective resistance against authoritarian and right-wing extremist movements.

In a survey of 750 Israelis opposing the 2023 judicial reform, Halabi found that this lesson positively predicted protest participation and support for both normative and non-normative collective actions. Furthermore, psychological mechanisms such as identification with the movement, moral obligation, efficacy, and anger mediated the link between the lesson and protest participation.

In Germany, Halabi developed a scale to systematically measure Holocaust lessons using a bottom-up approach. A study with 500 German participants identified four core lessons: resistance to right-wing extremism, critical thinking toward authority, the protection of Jewish lives, and the safeguarding of human dignity. In a study among a similar sample, the resistance lesson predicted collective action intentions against the rise of right-wing extremism in Germany beyond the other three lessons.
Dr. Halabi’s work highlights how lessons drawn from the Holocaust can be universally applied to strengthen democratic societies and foster collective responsibility.

 

Gert-Sommer-Preis 2023

Dr. Oliver Fink führte über drei Jahre Mixed-Methods-Feldforschung durch, um die Dynamik von Emotionen und ihren Einfluss auf Gewalt zwischen Gruppen im Israel-Palästina-Konflikt zu untersuchen. In seiner Arbeit argumentiert er, dass der prädiktive Einfluss von Emotionen auf gewalttätiges Handeln stark kontextabhängig ist. Die Arbeit enthält grundlegende Anwendungen zum Verständnis gewaltsamer Konflikteskalation, der Praxis von Konflikttransformation und des verantwortungsvollen sozialen Wandels in Gruppenkonflikten oder gespaltenen Gesellschaften.

Zusätzlich erhielt eine Arbeit die Auszeichnung Honorable Mention: Kristine Andra Avram, Dissertation „Responsibility: A Kaleidoscopic View“ (Philipps-Universität Marburg.

 

Gert-Sommer-Preis 2022

Verena Muckermann, M.Sc., “A stairway towards justice – An exploration of the needs of Syrian survivors of international crimes living in Germany and the relation between the understanding of justice and the perceived need satisfactions”

 

 

Gert-Sommer-Preis 2021

Lisa Hartke, MSc., M.A., Masterarbeit “Ein Gefühl von Zuhause Zugehörigkeit im Kontext einer sich pluralisierenden Gesellschaft ” (Philipps-Universität Marburg) [Link zur Arbeit – PDF] [Onlineverleihung]

 

 

 

Gert-Sommer-Preis 2020

Vica Tomberge, M.Sc., Masterarbeit “The role of psychological ownership and gender in community-led total
sanitation (CLTS): Evidence from a cluster-randomized controlled trial in rural Ghana” (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) [Präsentation]

 

 

Gert-Sommer-Preis 2019

Dr. Mareike Augsburger, Dissertation “Becoming cruel in the face of war – Sex-specific, individual and social aspects affecting the relation between exposure to traumatic stress and aggression” (Universität Konstanz). Zusätzlich erhielt eine Arbeit die Auszeichnung Honorable Mention: Isabel Strubel, Dissertation, “Nachhaltiger Konsum, Fairer Handel und Gerechtigkeit: Eine multimethodale psychologische Untersuchung gerechtigkeits- und verantwortungsbezogener Motive” (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt).

 

Gert-Sommer-Preis 2018

Dr. Timothy Williams, Dissertation “The Complexity of Evil: Modelling Perpetration in Genocide” (Philipps-Universität Marburg)

Im Jahr 2018 erhielten zusätzlich zwei Arbeiten die Auszeichnung Honorable Mention: Ulrike Auge, Bachelorarbeit “Adoleszenz in Afghanistan: Die theoretische Ausdeutung adoleszenter Möglichkeitsräume bei Jugendlichen in Afghanistan” (International Psychoanalytic University Berlin) und Sofia Krüger, Masterarbeit “Countering the Northern Irish ‘Ethos of Conflict’ with an ‘Ethos of Peace’? The Protestant Churches in Northern Ireland and their Counterframing Activity during the Peace Process between January and May 1998” (Universität Tübingen).

 

 

Gert-Sommer-Preis 2017: Anne-Louise Göhring, Masterarbeit „Die Macht der Metapher: Der Metapher-Framing-Effekt in der politischen Meinungsbildung“ (Universität Heidelberg)

Gert-Sommer-Preis  2016: Katharina Neumann, Masterarbeit „Kameradschaft vor der Kamera – Eine Analyse reziproker Effekte von Medienberichterstattung über die rechtsextreme Szene auf deren Anhänger“ (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Im Jahr 2015 wurde kein Preis vergeben.

Gert-Sommer-Preis 2014: Dr. Nicole Haußecker, Dissertation „Emotionale Bilder in Fernsehnachrichten über Terrorismus und potentielle Folgen“ (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Gert-Sommer-Preis 2013: Dr. Mariska Kappmeier, Dissertation „Where is the Trust? – Conflict and Trust Assessment between Large-Group Conflict Parties for 3rd Parties Conflict Intervention“ (Universität Hamburg)

Gert-Sommer-Preis 2012: PD Dr. Heide Glaesmer, Habilitation „Traumatische Erfahrungen und posttraumatische Belastungsstörungen in der Altenbevölkerung – Zusammenhänge mit psychischen und körperlichen Erkrankungen sowie mit medizinischer Inanspruchnahme“ (Universitätsklinikum Leipzig)

Gert-Sommer-Preis 2011: Dr. Friederike Feuchte, Dissertation „‚Can We Make a Difference Tomorrow?‘ A Systematic Evaluation of a Peace Education Programme Implemented with Liberian Refugees“ (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Gert-Sommer-Preis 2010: Dipl.-Psych. Sarah Maria Koch, Diplomarbeit „Gute Gründe für Nuklearwaffen? Rekonstruktion persönlicher Argumentationssysteme politischer Akteure im Sicherheitsdiskurs“ (Universität Hamburg)

Gert-Sommer-Preis 2009: Dr. Johanna Vollhardt, Dissertation „Victim Consciousness and its Effects on Intergroup Relations: A Double-Edged Sword?“ (University of Massachusetts Amherst, USA), und Dr. Susanne Jaeger, Dissertation „Nachrichtenmedien als Ressource für Frieden und Versöhnung – Inhaltsanalytische Pressestudien zur westdeutschen Berichterstattung über Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg“ [Link zum Buch] (Universität Konstanz)

Gert-Sommer-Preis 2008: Dr. Martina Diedrich, Dissertation „Demokratische Schulkultur: Bedeutung und Erfassung eines Schulqualitätsmerkmals“ (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung)

Gert-Sommer-Preis 2007: Dipl.-Psych. M.A. Kathrin Weber, Masterarbeit „Subjektive Bewertung der chilenischen Transitional Justice-Mechanismen durch GegnerInnen der ehemaligen Militärjunta“ [Download hier] (Philipps-Universität Marbug)