Die Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 17.06., ab 19:30 Uhr online statt. Alle Mitglieder und Interessierten sind herzlich eingeladen! Zur Teilnahme bitte per E-Mail anmelden.
Ab sofort möchte das Forum Friedenspsychologie die Durchführung friedenspsychologischer Projekte fördern (z.B. studentische Forschungsarbeiten, Workshops, öffentliche Diskussionsveranstaltungen). Für dieses Jahr stehen zu diesem Zweck insgesamt 500,- Euro zur Verfügung, die an eines oder mehrere Projekte vergeben werden können.
Voraussetzungen:
- Mitgliedschaft im Forum Friedenspsychologie (kann bei der Bewerbung beantragt werden)
- Zusenden des ausgefüllten Bewerbungsformulars, das hier als PDF-Formular oder im .docx-Format zu finden ist.
- Das Projekt muss 6 Monate nach Erhalt der Förderzusage durchgeführt und abgerechnet werden.
- Im Falle einer Förderung soll ein kurzer Bericht (mit Foto) für die Homepage verfasst werden (ca. 500 Wörter) – ein Beitrag mit den Ergebnissen des Projekts auf der nächsten Jahrestagung des FFP ist erwünscht.
Senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an Nadine Knab. Bewerbungsschluss ist der 07.08.2020.
Rückmeldung zur Bewerbung: 06.09.2020
Eine wiederholte Bewerbung nach negativem Bescheid ist zur nächsten Ausschreibung möglich. Bei einer positiven Zusage ist eine Wiederbewerbung nach 2 Jahren möglich.
Herzlichen Glückwunsch an Vica Tomberge, Gewinnerin des diesjährigen Gert-Sommer-Preises für Friedenspsychologie aufgrund ihrer Masterarbeit “The role of psychological ownership and gender in community-led total sanitation (CLTS): Evidence from a cluster-randomized controlled trial in rural Ghana”!
Sehen Sie hier eine Präsentation von Frau Tomberge zu ihrer Arbeit. Die Preisüberreichung findet auf der virtuellen Mitgliederversammlung am Sonntag, den 14.06.2020 statt. Dort wird auch die Gelegenheit bestehen, mit Frau Tomberge über ihre Arbeit zu diskutieren.
Hiermit lade ich Sie und Euch herzlich zur ordentlichen, in diesem Jahr virtuell stattfindenden Mitgliederversammlung des Forums Friedenspsychologie e.V. ein, die am Sonntag, 14.06.2020, von 17:00 bis ca. 18:30 Uhr stattfindet. Während der Versammlung wird auch der Gert-Sommer-Preis für Friedenspsychologie 2020 überreicht. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Tagesordnung und Anmeldung finden Sie/findet Ihr hier.
We have a dream – Positiver Frieden als Weg in eine friedvollere und gerechtere Gesellschaft
Frieden bedeutet mehr als die Abwesenheit von Krieg und anderen Formen direkter Gewalt. Auf der 33. Tagung des Forums Friedenspsychologie wollen wir uns mit dem Konzept des Positiven Friedens befassen und die Frage stellen, wie positiver Frieden aussieht. Wie und was können Psychologinnen und Psychologen zu einem solchen positiven Frieden beitragen? Kommunikation und Kooperation zwischen Konfliktparteien, die Einhaltung von Gerechtigkeitsstandards sowie zivilgesellschaftliches Engagement mit dem Ziel der Überwindung struktureller und kultureller Konfliktursachen zählen vermutlich zu den Dingen, die für die Erreichung eines positiven Friedens von besonders hoher Relevanz sind.
Wenn wir hier zu Beiträgen zu positivem Frieden aufrufen, meinen wir damit psychologische Beiträge, die sich mit interpersonalen Beziehungen, Beziehungen zwischen Gruppen, Organisationen und politischen Parteien sowie zwischen Staaten befassen. Beiträge können – aber müssen nicht – einem der folgenden beispielhaften Themenfelder zugeordnet werden: Friedenspädagogik & Prävention, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, politische Systeme, soziale Gerechtigkeit.
Wie immer sind auf der Tagung des Forums Friedenspsychologie darüber hinaus Beiträge willkommen, die sich außerhalb des Schwerpunktthemas mit Konflikten und Frieden aus psychologischer Perspektive befassen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der AE Sozialpsychologie, Universität Marburg.
Das Forum Friedenspsychologie – Bewusst-sein für den Frieden schreibt zum 14. Mal den „Gert-Sommer-Preis für Friedenspsychologie“ aus. Eingereicht werden können in deutscher oder englischer Sprache verfasste Qualifizierungsarbeiten auf allen Ebenen. Die Arbeiten sollen sich theoretisch und/oder empirisch mit Fragen der Friedenspsychologie befassen, d.h. mit psychologischen Dimensionen der Prävention und des Abbaus direkter, struktureller und/oder kultureller Gewalt, der gewaltfreien und konstruktiven Austragung kollektiver Konflikte (z.B. durch Mediation) oder der Förderung von Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit (z.B. durch Friedensbildung oder Friedenspädagogik, auch Themen wie Nachhaltigkeit können hier relevant sein).
Stellungnahme von Psycholog*innen, ärztlichen/psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen zu den Protesten für mehr Klimaschutz